Dufay

Dufay
Dufay
 
[dy'fɛ],
 
 1) Charles-François de Cisternay [sɪster'nɛ], auch C.-F. Du Fay, französischer Physiker, * Paris 14. 9. 1698, ✝ ebenda 16. 7. 1739; wurde 1723 Mitglied der Académie des sciences in Paris. Er entdeckte 1733, dass nicht leitende Körper beim Reiben verschiedenartig elektrisiert werden, dass sich gleichartig elektrisierte abstoßen, ungleichartig elektrisierte anziehen.
 
 2) Guillaume, frankoflämischer Komponist, * um 1400, ✝ Cambrai 27. 11. 1474; seit etwa 1420 im Dienst der Familie Malatesta in Pesaro, war 1428-33 und 1435-37 Mitglied der päpstlichen Kapelle in Rom, wirkte seit 1440 in Cambrai, seit 1451 am Hof von Savoyen und lebte seit 1458 als geistlicher Würdenträger wieder in Cambrai. Seine (etwa 200) Kompositionen umfassen geistliche und weltliche Werke: Messen und Messsätze, ein Magnifikat, lateinische Motetten geistlicher und weltlicher Art, Chansons in französischer (Balladen und Rondeaux) und italienischer Sprache. Seine Musik nahm maßgebend an dem tief greifenden Stilwandel um die Mitte des 15. Jahrhunderts teil. Sie erreichte eine neue Klangfülle und führte zur Gleichberechtigung aller Stimmen im polyphonen Satz, zum durchimitierenden Stil.
 
Ausgabe: Opera omnia, herausgegeben von H. Besseler und G. De Van, 6 Bände (1947-66).
 
 
R. Bockholdt: Die frühen Messenkompositionen von G. D., 2 Bde. (1960);
 C. Hamm: A chronology of the works of G. D. (Princeton, N. J., 1964, Nachdr. New York 1986);
 D. Fallows: D. (London 1982).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Dufay, Josquin, Lasso, Palestrina: Die Stellung des Komponisten
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DUFAY (G.) — Guillaume Dufay est l’un des plus grands musiciens français du XVe siècle. Familier des cours princières européennes, tant laïques qu’ecclésiastiques, il a dû assimiler les techniques des écoles musicales de France, d’Angleterre et d’Italie, et… …   Encyclopédie Universelle

  • Dufay — (or du Fay) is the surname of Charles François du Fay, French chemist Guillaume Dufay, a Franco Flemish composer and music theorist Rick Dufay, a former guitarist with Aerosmith Dufay can also refer to Dufay (crater), a crater on the moon See… …   Wikipedia

  • Dufay — ist der Name folgender Personen: Charles du Fay (Charles Dufay; 1698–1739), französischer Wissenschaftler François Dufay (1963–2009), französischer Journalist und Schriftsteller; Chefredakteur des Nachrichtenmagazins L’Express Guillaume du Fay… …   Deutsch Wikipedia

  • Dufay — Désigne celui qui est originaire d un lieu dit le Fay ou qui y habite, le mot fay désignant le hêtre (latin fagus). Le nom de famille est surtout porté en Normandie (14, 61) et dans le Nord Pas de Calais. En composition : Dufay dit Lahaye (61).… …   Noms de famille

  • Dufäy — (spr. Düfäh), Guillaume du Fay, geb. um 1350 zu Chimay im Hennegau; war 1380–1432 Kapellmeister u. Tenorsänger der päpstlichen Kapelle. Er ist einer der ältesten Contrapunktisten u. Componist von Messen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dufay — (spr. düfä), Guillaume, einer der ältesten niederländ. Kontrapunktisten, geb. um 1400 zu Chimay im Hennegau, gest. 27. Nov. 1474 in Cambray, erhielt an der Domschule seiner Vaterstadt seine Ausbildung (als jüngerer Genosse von Gilles Binchois)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dufay — (spr. düfäh), Guillaume, Musiker, geb. um 1400 zu Chimay, gest. 27. Nov. 1474 zu Cambrai; Begründer der niederländ. Tonschule sowie des mehrstimmigen Satzes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dufay — Dufay, Guillaume …   Enciclopedia Universal

  • Dufay — (Guillaume) (v. 1400 1474) compositeur franco flamand qui travailla en Italie puis à Cambrai, où il avait reçu sa formation et où il mourut: messes, motets, magnificat, chansons françaises (rondeaux) …   Encyclopédie Universelle

  • Dufay — (izg. difȅ), Guillaume (o.1400 1474) DEFINICIJA nizozemski renesansni skladatelj duhovne i svjetovne glazbe, oblikovao misu kao cjelovitu cikličku glazbenu formu …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”